Assistenz der Geschäftsführung: Aufgaben & Beruf (2023)

Was ist eine Assistenz der Geschäftsführung?

Ein Assistent oder eine Assistentin der Geschäftsführung unterstützt die Geschäftsleitung in allen möglichen Aufgaben. Sie erfüllen dabei aber nicht hauptsächlich Aufgaben von Sekretären, sondern bereiten wichtige Treffen und Ereignisse vor, koordinieren die einzelnen Abteilungen miteinander und beraten sogar bei schwierigen Entscheidungen.

Was macht die Assistenz der Geschäftsführung?

Wenn Du als Assistent oder Assistentin der Geschäftsführung arbeitest, dann bist Du die unverzichtbare rechte Hand der Geschäftsleitung. Ohne Dich funktioniert nichts so, wie es sollte. Du hilfst bei der Planung von Projekten mit, bereitest die Einführung von neuer Informationstechnik vor, und recherchierst zu Fragen der Geschäftsleitung, um diese anschließend in diesen Fragen zu beraten. Außerdem hältst Du Kontakt zu wichtigen Kunden und vermittelst zwischen den einzelnen Abteilungen des Unternehmens. Weitere Aufgaben sind die Strukturierung von Meetings, das Verfolgen von Aktivitäten der Konkurrenz sowie das Ordnen des Posteinganges und des Postausganges.

Auch die Analyse des Unternehmensgewinns gehört zu den Geschäftsführungs-Assistenz-Aufgaben. Allgemein verwaltest Du Geschäftsprozesse, übernimmst organisatorische Aufgaben unterschiedlicher Art und erledigst Aufgaben des Rechnungswesens.

Wie wird man Assistent der Geschäftsführung?

Es gibt keinen einheitlichen Weg, um Assistent der Geschäftsführung zu werden. Das kommt daher, dass es sich nicht um einen klassischen Ausbildungsberuf handelt, sondern lediglich eine Bezeichnung der beruflichen Position darstellt.

Meistens ist es so, dass Du nach jahrelanger kaufmännischer Erfahrung eine Chance auf diese Position erhältst. In der Regel hat ein Assistent der Geschäftsführung einmal eine Ausbildung als Industriekaufmann, eine Ausbildung für Büromanagement, oder auch eine Ausbildung zum Bankkaufmann absolviert. Manche kommen aber auch durch ein betriebswirtschaftliches oder durch ein juristisches Studium an diesen Job.

Wo arbeitet ein Assistent der Geschäftsführung?

In so gut wie allen größeren Unternehmen der unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche kannst Du als Assistenz der Geschäftsführung arbeiten. Beispielsweise in einen von diesen hier:

  • Medizinische Unternehmen
  • Produktionsunternehmen
  • Medienunternehmen
  • Banken

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Damit Du Dir mehr unter dem Beruf vorstellen kannst, findest Du hier einige typische Aufgaben der Assistenz der Geschäftsführung:

Berichte scheiben

Termine planen

Meetings leiten

Akten verwalten

Kontakt zu Kunden pflegen

Recherchieren

Wie sieht der Arbeitsplatz aus?

Die meiste Zeit verbringst Du während Deiner Arbeit in dem Büro am Schreibtisch. Du bedienst unterschiedliche Programme zur besseren Übersicht über Termine und Finanzen, verwaltest Akten und Ordner und führst Telefonate. Außerdem sprichst Du in Besprechungs- und in Seminarräumen.

Was verdient ein Assistent der Geschäftsführung?

Wieviel Du als Assistent der Geschäftsführung verdienst hängt sehr stark von der Größe des Unternehmens ab. Natürlich macht es einen riesigen Unterschied, ob Du beispielsweise für eine kleine regionale Firma als Assistenz der Geschäftsführung arbeitest, oder aber in einem überregionalen oder gar internationalen Unternehmen mit vielen Mitarbeitern.

Es lässt sich also sehr schwer ein durchschnittliches Einkommen benennen. Die Gehaltsspanne liegt bei etwa 2.500 bis 8.000 Euro im Monat. Als Einstiegsgehalt solltest Du jedoch mit nicht mehr als 3.000 Euro monatlich rechnen.

Wo finde ich einen Job als Assistent der Geschäftsführung?

Wenn Du Assistent der Geschäftsleitung werden willst und passende Jobs suchst, bist Du bei unserer kostenlosen Jobbörse genau richtig! Hier kannst Du genau in der Branche einen Job finden, in der Du Dich richtig gut auskennst. Außerdem kannst Du eingeben, in welchem Radium Du arbeiten willst, und wieviel Erfahrung Du bereits mitbringst. So findest Du leicht für Dich passende Jobangebote!

(Video) Welche Aufgaben delegiert man seiner Assistentin?

Seiten

  • Seite
  • of 32
  • >

Finde heraus welcher Beruf

wirklich zu Dir passt

Zum Berufsorientierungstest

Wie sind die Berufsaussichten für Assistenten der Geschäftsführung?

Allzu viele Jobs für Dich als Assistent der Geschäftsführung gibt es nicht zur Auswahl. Aufgrund der guten Bezahlung ist der Beruf außerdem sehr beliebt und es gibt viele Bewerbungen auf freie Plätze. Wenn Du aber unbedingt diesen Beruf ergreifen willst, sollte Dich das nicht abschrecken!

Welche Spezialisierungen gibt es?

Du kannst Dich auf ganz unterschiedliche Branchen spezialisieren. Deine Kompetenzen müssen als Assistentin der Geschäftsleitung oder als Assistent der Geschäftsführung in einer Bank natürlich anders sein, als beispielsweise in einem IT-Unternehmen oder in einem Autokonzern. Da eine Assistenz der Geschäftsführung praktisch in allen Branchen benötigt wird, gibt es bei den Möglichkeiten der Spezialisierung keine Grenzen.

Passt der Beruf Assistent der Geschäftsführung zu mir?

Damit Du den Aufgaben der Assistentin der Geschäftsführung beziehungsweise den Aufgaben des Assistenten der Geschäftsführung gewachsen bist, solltest Du diese Fähigkeiten mitbringen:

Strukturierte und organisierte Arbeitsweise

Du bist die Person, die alles im Blick haben muss. Wichtige Termine innerhalb des Unternehmens, Termine mit Kunden, sowie relevante Events der gesamten Branche. Dass alles rechtzeitig geplant wird, gehört zu den Geschäftsführungs-Assistenz-Aufgaben ebenso, wie vorrausschauend zu sehen, was außerdem noch für Erledigungen auf Dich und auf die Geschäftsleitung zukommen.

Analytisches Denken

Nicht nur die Entwicklung der finanziellen Situation des Unternehmens solltest Du regelmäßig analysieren, sondern auch den gesamten Markt. Dafür solltest Du in der Lage sein, analytisch zu denken.

Teamorientiertes Handeln

Du vermittelst zwischen den unterschiedlichen Abteilungen in Deinem Unternehmen. Dazu gehört, dass Du alle gleich behandelst und bei Konflikten immer freundlich bleibst und sachlich zwischen den einzelnen Parteien vermittelst.

Perfekte schriftliche sowie mündliche Ausdrucksweise

Du verfasst wichtige Briefe im Namen der Geschäftsleitung, sprichst mit den Abteilungsleitern und klärst die Chefetage über aktuelle Entwicklungen auf. Dafür solltest Du sehr sicher im Schreiben sowie im Sprechen sein und Dich ganz korrekt ausdrücken können. Je nach Unternehmensgröße solltest Du dies nicht nur in deutscher Sprache, sondern zumindest auch in englischer Sprache können.

(Video) Jasmin Köhler – Assistentin der Geschäftsleitung bei Dr. Koch & Partner, Herne 1/2

Ebenfalls sehr wichtig ist es, dass Du selbstständig arbeiten kannst, und einen gesunden Ehrgeiz mitbringst! Da Du oft unter Druck arbeitest, ist auch eine hohe Belastbarkeit sehr wichtig, um die Aufgaben der Assistenz der Geschäftsführung gut bewältigen zu können. Dann steht Deiner Karriere als Assistent der Geschäftsleitung nichts mehr im Weg!

FAQs

Was macht man als Assistent der Geschäftsführung? ›

Der Assistent der Geschäftsführung ist die rechte Hand des Vorstandes bzw. des Geschäftsführers. Er bereitet Entscheidungen vor und entlastet Geschäftsführer bei allen Geschäftsvorhaben. Oft werden Assistenten der Geschäftsführung auch "Management-Assistenten" genannt.

Ist Assistenz der Geschäftsführung eine Führungsposition? ›

Da die Assistenz der Geschäftsführung als die Zwischenstufe zwischen dem Management und den anderen Mitarbeiterebenen gilt, hast du bei herausragender Leistung gute Chancen, später selbst eine Führungsposition zu übernehmen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Sekretärin und einer Assistentin? ›

Grob unterscheidet man zwischen zwei Funktionen: Zum einen gibt es die Rolle des Sekretärs, die rein administrativ arbeitet und eher in Richtung Sachbearbeitung geht. Zum anderen gibt es eine fachliche Assistenz mit entsprechender Ausprägung, die einem Team zuarbeitet.

Was muss ein Assistent können? ›

Von einem Assistenten werden neben diesen Kenntnissen auch Fremdsprachenkenntnisse und eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit erwartet. Die Soft-Skills, die Sie als die Assistenz der Geschäftsführung benötigen sind Ehrlichkeit und Loyalität, da Sie mit streng vertraulichen Dokumenten arbeiten.

Ist Assistent ein Beruf? ›

Assistent - Beruf und Jobs. Wer als Assistentin oder Assistent arbeitet, hat einen vielseitigen, spannenden Beruf mit vielen Karrierechancen. Mit einer kaufmännisch-wirtschaftlichen Ausbildung arbeiten sie typischerweise als Büro- oder Teamassistenz oder als Assistenz der Geschäftsführung.

Was macht ein Assistenz? ›

Jobprofil: Assistenten. Der Assistent der Geschäftsführung unterstützt den Vorgesetzten bei seiner täglichen Arbeit. Er oder sie koordiniert Termine, organisiert den Tagesablauf und hält Kontakt nach innen und nach außen. Der Assistent ist der Adjutant des Chefs.

Was ist der Unterschied zwischen Geschäftsleitung und Geschäftsführer? ›

Die Geschäftsführung ist im allgemeinen ein Organ, in dem beispielsweise Vorstandsmitglieder gleiche Rechte haben. Die Geschäftsleitung ist eine juristische Person. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird aber außerhalb von Gesellschaften kein großer Unterschied gemacht.

Was ist höher Geschäftsleitung oder Geschäftsführung? ›

Des Öfteren wird von Geschäftsleitung und Geschäftsführung gesprochen: Dabei wird der Begriff der Geschäftsleitung meistens für die höhere Führungsebene eines Unternehmens verwendet, während sie aber in der Hierarchie eigentlich unter der Geschäftsführung steht.

Wie nennt man die rechte Hand des Chefs? ›

Während Sekretärinnen meist stark weisungsgebunden arbeiten, führen Assistentinnen viele Tätigkeiten eigenverantwortlich aus und leiten ganze Projekte. Noch eigenständiger arbeitet eine oder ein Office-Manager. Sie ist die rechte Hand des Chefs, leitet die Büroorganisation und hat oft selbst eine eigene Sekretärin.

Wie werde ich eine gute Assistentin? ›

Eigenschaften einer Top-Assistenz:
  1. Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Empathie.
  2. Eigenverantwortlichkeit.
  3. Teamfähigkeit.
  4. Belastbarkeit und Stressresistenz.
  5. Schnelle aber sorgfältige und zuverlässige Bearbeitung von Aufgaben.
  6. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit.
Sep 12, 2018

Was kann man als kaufmännischer Assistent machen? ›

Sie sind organisatorisch tätig und wirken bei betrieblichen Planungen und Geschäftsprozessen mit. Des Weiteren erledigen sie administrative und betriebswirtschaftliche Aufgaben. Sie arbeiten beispielsweise in den Bereichen Rechnungswesen oder Marketing/Vertrieb und führen Kundengespräche am Telefon.

Was sind Assistenz und Sekretariatsaufgaben? ›

Zu dem komplexen Bereich der Sekretariatsaufgaben gehören vor allem die folgenden berufstypischen Tätigkeiten: Telefonbetreuung nach außen und innen (Outbound, Inbound) Terminorganisation und -koordination. Bearbeitung und Verwaltung eingehender und ausgehender Post.

Welche Ausbildung braucht man als Assistent? ›

Wenn du Assistenz der Geschäftsführung werden möchtest, gibt es keine klassische duale Ausbildung, die dich auf diese Tätigkeit vorbereitet. Viele Assistenten haben entweder eine kaufmännische Ausbildung absolviert oder ein Hochschulstudium abgeschlossen.

Warum als Assistenz arbeiten? ›

Der Beruf ist besonders vielfältig, mit viel Verantwortung verbunden und bietet dir exzellente Aufstiegschancen. Je nach deinen Stärken und Interessen kannst du in einer Branche, die zu dir passt, tätig werden – denn die Geschäftsleitung kann fast immer einen Assistenten oder eine Assistentin gebrauchen.

Was bedeutet Assistent auf Deutsch? ›

Bedeutungen. 1. als Aktivsubjekt: der Assistent bringt, erklärt, findet, leitet, macht, übernimmt, hilft bei etw.

Was ist der Unterschied zwischen Assistent und Sachbearbeiter? ›

Eine Zeitarbeitsfirma stellt einen Arbeitsvertrag als Sachbearbeiter aus für den bereits feststehenden Leihbetrieb. als Teamassistent fungiert. Teamassistent ist er aber nicht, da er ein eigenständiges Aufgabengebiet wie alle anderen bearbeitet.

Was verdient ein Assistant? ›

Wenn Sie als Assistent/in arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 33.500 € und im besten Fall 48.600 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 40.100 €.

Was macht man als Personal Assistant? ›

Die Aufgaben eines Personal Assistant umfassen:

Als Ansprechpartner zwischen dem Manager und Kunden fungieren. Entgegennehmen von Anrufen und Weiterleiten nach Prüfung sowie Verteilen der Korrespondenz. Bearbeiten von Anfragen auf angemessene Weise.

Wer zahlt Assistenz? ›

Wenn Sie zum Beispiel Arbeits-Assistenz benötigen, kann die Bundesagentur für Arbeit oder das Integrationsamt die Kosten bezahlen. Wenn Eltern mit Behinderung Eltern-Assistenz bekommen, zahlt meist der Träger der Eingliederungshilfe.

Warum sagt man nicht mehr Sekretärin? ›

völlig veraltet und überholt, wenn man pauschal sagt: Eine Sekretärin arbeitet weniger selbständig, sondern weisungsgebunden oder. eine Sekretärin arbeitet nicht als Sparrings-Partner für Ihren Chef und nimmt daher auch nicht an Meetings teil!

Was ist Management Assistenz? ›

Managementassistenten und -assistentinnen entlasten die Geschäftsleitung von Routinearbeiten und unterstützen sie bei Planungen und Entscheidungen sowie bei der Mitarbeiterführung. Sie analysieren z.B. Verträge und Angebote, erstellen Statistiken und werten sie aus.

Was für Fähigkeiten braucht man als Geschäftsführer? ›

Ein Geschäftsführer braucht für seine verantwortungsvolle Position eine Reihe an Hard Skills, wie etwa strategisches und analytisches Denken, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie Know-how im Projekt-, Risiko- und Changemanagement.

Ist der Geschäftsführer ein Beruf? ›

Obwohl kaum ein funktionierendes Unternehmen ohne den Geschäftsführer überleben kann, ist sein Wirken nicht gesetzlich definiert. Dem Beruf fehlt sogar eine eigenständige Ausbildung – die Inhalte werden daher vielfach an staatlichen und privaten Lehreinrichtungen im Rahmen einer Weiterbildung vermittelt.

Wie viel verdient man als Geschäftsführer? ›

Laut Angaben des Webportals Gehalt.de beträgt der mittlere Bruttoverdienst in der Geschäftsführung zwischen rund 131.000 und 234.000 Euro pro Jahr (Stand: 19. Februar 2021). Die großen Schwankungen liegen hauptsächlich in regionalen, branchen- und unternehmensspezifischen Faktoren begründet.

Was kommt nach der Geschäftsführung? ›

Die Rechtsformen der Geschäftsführer bzw. -führung von Unternehmen ist wie folgt gegliedert:
RechtsformRolle
OHGrichtet sich nach dem Vertrag, sonst alle
KGKomplementär
BGB-Gesellschaft/ GbRrichtet sich nach dem Vertrag, sonst gemeinschaftlich
UG (haftungsbeschränkt) – UnternehmergesellschaftGeschäftsführer
5 more rows
Jul 23, 2021

Wer darf sich Geschäftsleitung nennen? ›

Wer tatsächlich die Geschäfte eines Unternehmens führt, darf sich grundsätzlich auch als deren Geschäftsführer bezeichnen.

Wer kontrolliert die Geschäftsleitung? ›

Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat übt insbesondere Kontrollfunktionen über die Geschäftsführung aus. Die Geschäftsführerin/der Geschäftsführer ist verpflichtet, dem Aufsichtsrat regelmäßig Berichte über die Geschäftsentwicklung zu liefern. In einer GmbH muss grundsätzlich kein Aufsichtsrat eingerichtet werden.

Was der Chef darf und was nicht? ›

Ihr Chef darf nicht von Ihnen fordern, private Dinge zu berichten, die Sie nicht von sich aus erzählen würden. Jeder Mitarbeiter hat ein Recht auf Privatsphäre und die ist außerdem auch durch das deutsche Rechtssystem geschützt.

Was der Chef alles darf? ›

Der Chef darf auch über die Ordnung im Betrieb und das Verhalten der Arbeitnehmer bestimmen. Seine Weisungen müssen sich dabei jedoch im Bereich des "billigen Ermessens" bewegen. Das bedeutet: Sie dürfen nicht ungerecht oder unverhältnismäßig sein.

Ist Chef und Vorgesetzter das gleiche? ›

Zusammenfassung. Dass der Chef der Chef ist, ist klar. Aber ist er oder sie eher Vorgesetzter oder eher Führungskraft? Der Unterschied hat gravierende Auswirkungen auf den Alltag und vor allem auf die Zukunft jedes Unternehmens: Vorgesetzte weisen an und kontrollieren – sie führen jedoch nicht.

Was ist besser Sekretärin oder Sachbearbeiter? ›

Sie können am Anfang ihres Berufslebens häufig besser verdienen als Sekretärinnen. „Sachbearbeiter durchlaufen eine umfassendere, intensivere Ausbildung, die einen besser vergüteten Einstieg rechtfertigt“, sagt Jutta Kömm, Beraterin bei Towers Perrin.

Was kostet eine Assistentin? ›

Der Stundenlohn eines Assistenten oder einer Assistentin beträgt zwischen 15 und 25 Euro brutto. Das durchschnittliche Monatsgehalt in diesem Bereich liegt bei etwa 4075 Euro bzw. 20 Euro pro Stunde.

Welche Berufe gehören zu den kaufmännischen Berufen? ›

Kaufmännische Berufe: Ausbildung Büro und Verwaltung
  • Verkäufer / Verkäuferin. ...
  • Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. ...
  • Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk. ...
  • Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin. ...
  • Drogist / Drogistin. ...
  • Fachkraft für Lagerlogistik. ...
  • Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement.

Ist kaufmännischer Angestellter ein Beruf? ›

Kaufmännischer Angestellter ist ein Sammelbegriff für Berufe im kaufmännischen Bereich. Der Schwerpunkt liegt in allgemeinen Bürotätigkeiten. Dadurch ist dieser Job branchenübergreifend relevant.

Was braucht man für einen kaufmännischen Beruf? ›

Für eine kaufmännische Ausbildung braucht man in der Regel mindestens einen Realschulabschluss. Persönliche Voraussetzungen sind außerdem ein freundliches Auftreten, gute Organisation, Kommunikationsfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse, selbstständiges Arbeiten und Interesse an Mathe, Rechnungswesen und Management.

Was sind typische Bürotätigkeiten? ›

Entsprechend vielseitig sind die Aufgaben, die das Büromanagement zu bewältigen hat: Arbeitsaufträge erteilen und Fristen koordinieren. Überblick über Termine und Budget bewahren. Dienstreisen und Termine planen.

Was macht eine gute Executive Assistant aus? ›

Anforderungen an einen Executive Assistant

Freundliches und souveränes Auftreten sind ein Muss. Darüber hinaus ein sehr hohes Kommunikations- und Organisationstalent. Wenn die Geschäftsleitung aus mehreren Personen besteht, nimmt der Assistenz mehrere Rollen ein.

Wie beschreibt man Bürotätigkeiten? ›

Tätigkeit. Bürokräfte schreiben beispielsweise Briefe, Lieferscheine und Rechnungen. Sie erstellen Serienbriefe, geben am Computer Daten ein, sorgen für die Ablage von Unterlagen und verteilen die Eingangspost im Betrieb.

Was macht einen guten Assistenten aus? ›

Ein guter Assistent ist multitaskingfähig und setzt Prioritäten. Wenn Sie mit den Arbeitsgewohnheiten Ihres Chefs vertraut sind, treffen Sie die täglichen Entscheidungen für ihn und auch für sich selbst leichter.

Wie viel verdient ein Assistant? ›

Wenn Sie als Assistent/in arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 33.500 € und im besten Fall 48.600 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 40.100 €.

Wie nennt man heute eine Sekretärin? ›

Aufgrund von Globalisierung und Digitalisierung hat sich das Berufsbild der Sekretärin in den letzten Jahren stark gewandelt. Heute wird die Sekretärin häufig auch als Assistentin / Executive Assistant oder auch als Office Managerin bezeichnet.

Was bedeutet das Wort Assistentin? ›

Ein Assistent ist die rechte Hand eines hochrangigen Mitarbeiters im Unternehmen, unterstützt diesen bei Aufgaben und Projekten und hilft bei nahezu allen anfallenden Herausforderungen und ToDos. Das Aufgabenfeld ist entsprechend umfangreich, abwechslungsreich und auch verantwortungsvoll.

Wie wird man ein Personal Assistant? ›

Es gibt kein einheitliches Ausbildungsmodell für die Persönliche Assistenz. Wer in diesem Beruf arbeiten möchte, hat idealerweise schon in einem ähnlichen Pflegeberuf wie zum Beispiel Heilerziehungs-, Kranken- oder Altenpflege eine Ausbildung absolviert und kann erste Berufserfahrungen in diesem Bereich vorweisen.

Wann bekommt man eine Assistenz? ›

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um persönliche Assistenz zu bekommen? Um persönliche Assistenz zu bekommen, muss man von einer Behinderung bedroht sein oder eine Behinderung haben. Diese Behinderung muss Auswirkungen auf die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung des Menschen mit Behinderung haben.

Videos

1. Verena Hackenberger, Assistentin der Geschäftsführung
(ACP CUBIDO Digital Solutions GmbH)
2. Assistenz der Geschäftsführung / Wir suchen dich! / Team Lagerwerk
(Lagerwerk - Industrial Assets)
3. [Stellenbeschreibung] - Teamassistenz
(BSG Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit)
4. Patrick Schewe, Assistent der Geschäftsführung
(Hamburger Sportjugend)
5. Bist DU GESCHÄFTSFÜHRER? Dann sind das DEINE AUFGABEN!
(A&M - Branchenpartner für Fachfirmen rund ums Haus)
6. Die Sekretärin zwischen Assistenz- und Projektaufgaben - Verlag Dashöfer
(VerlagDashoeferGmbH)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Carlyn Walter

Last Updated: 10/07/2023

Views: 6544

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Carlyn Walter

Birthday: 1996-01-03

Address: Suite 452 40815 Denyse Extensions, Sengermouth, OR 42374

Phone: +8501809515404

Job: Manufacturing Technician

Hobby: Table tennis, Archery, Vacation, Metal detecting, Yo-yoing, Crocheting, Creative writing

Introduction: My name is Carlyn Walter, I am a lively, glamorous, healthy, clean, powerful, calm, combative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.