Last updated: März 19th, 2023
Die Schweiz ist ein atemberaubendes Reiseziel. Zwischen den Berggipfeln der Schweizer Alpen, Tälern, Flüssen, Seen, Wasserfällen und schönen Städten ist es schwer zu übertreffen und ist sicherlich ein Ort, den jeder irgendwann in seinem Leben sehen sollte.
Aber wann ist die beste Zeit für einen Besuch in der Schweiz? Das Wetter wird mit Sicherheit einen großen Einfluss auf Ihren Aufenthalt und die Aktivitäten haben, die Sie dort unternehmen können. Wintersportarten in den Alpen sind im Hochsommer nicht wirklich möglich, Höhenwanderungen hingegen schon.
Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um zu entscheiden, wann die beste Zeit für einen Besuch in der Schweiz für Sie ist.
Inhaltsverzeichnis
Frühling (April bis Juni) – Zwischensaison

Der Frühling in der Schweiz ist eine wunderbare Reisezeit, denn das Wetter ist weder zu heiß noch zu kalt, weder zu nass noch zu trocken.
In der Nebensaison ist die Schweiz nicht von Touristen überlaufen und daher etwas ruhiger und friedlicher als in der Hochsaison.
Zwischen April und Juni ist die Landschaft noch üppig, auf den Gipfeln liegt noch Schnee, und auch die Wildblumen blühen.
Wanderwege bis zu einer Höhe von 2000 Metern über dem Meeresspiegel werden geöffnet sein, die Berge werden frei von Skifahrern sein, und sowohl Hotels als auch Flüge werden erschwinglicher sein.
Es ist warm genug, um in den unteren Alpenseen zu schwimmen und Wassersport zu betreiben, aber auch kühl genug, um gut zu schlafen.
Temperatur
Die Temperaturen liegen im Durchschnitt zwischen 59°F im April, 68°F im Mai und bis zu 70°F im Juni. Es ist keineswegs kalt, aber wenn Sie wärmeres Wetter bevorzugen, wird der Juni Ihr Lieblingsmonat sein, um die Schweiz in der Nebensaison zu besuchen.
Wetter
April und Mai können etwas feucht sein, und im Mai fällt in der Nebensaison der meiste Niederschlag. Im Juni gibt es viel Sonne und wenig Niederschlag, so dass der Juni wieder der beste Monat für einen Besuch in der Nebensaison ist.
Gründe für einen Besuch
- Günstigere Flüge und Unterkünfte
- Weniger Touristen in der Umgebung
- Blühende Wildblumen
- Eröffnung von Wanderwegen
- Ideales Wetter
- Schneebedeckte Gipfel
- Üppige Landschaften
- Ideal für ein Zugerlebnis auf dem Land
Reise-Tipps
- Packen Sie warme und kalte Kleidung ein
- Packen Sie so, dass Sie bei Bedarf trocken bleiben können
- Tragen Sie immer Sonnenschutzmittel und einen Hut bei sich
- Gehen Sie in die Berge, denn das ist die günstigste Zeit
- Es ist die perfekte Zeit für eine Fahrt mit dem Panoramazug
Sommer (Juli bis August) – Hochsaison

Die Sommerzeit, die mit den Schulferien im Juli und August zusammenfällt, ist eine der verkehrsreichsten Zeiten in der Schweiz, in der auch das beste Wetter herrscht.
Das Wetter ist fast den ganzen Tag über blau und sonnig. Dadurch erwärmen sich die Seen zum Schwimmen und für den Wassersport, alle Höhenwanderwege werden erschlossen, und es finden viele unterhaltsame Festivals wie das Montreux Jazz Festival und der Schweizer Nationalfeiertag statt.
Es macht Spaß, in der Schweiz zu sein, denn sie ist lebendig, aber es wird viel mehr los sein und die Preise können bis zu 50 % höher sein, sowohl für Flüge als auch für Unterkünfte. In dieser Zeit ist in den Berggebieten besonders viel los.
Temperatur
Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 75 °F im Juli und 73 °F im August, nur in den Hochsaisonmonaten Juli und August bleibt es konstant heiß.
Wetter
In den tiefer gelegenen Gebieten der Schweiz, wie zum Beispiel rund um den Genfer See, werden Sie im Juli und August in der Regel mit sonnigen Tagen und blauem Himmel gesegnet. In höheren Lagen kann es zu einer stärkeren Bewölkung und gelegentlichen Regenschauern kommen.
Gründe für einen Besuch
- Garantiert warmes Wetter
- Zugang zu hochgelegenen Wanderwegen
- Ideal für Wassersport und Bergsport
- Die Schweiz lebt von Menschen
- Viele tolle Festivals, die man besuchen kann
- Ideal zum Chillen am See
Reise-Tipps
- Buchen Sie Flüge und Unterkünfte rechtzeitig im Voraus, da sie zu dieser Jahreszeit sehr stark frequentiert sind.
- Packen Sie für heißes Wetter und ein paar Sachen zum Wärmen und Trockenhalten ein
- Badesachen, Sonnencreme, Hüte und Sonnenbrillen nicht vergessen
Herbst (September bis Oktober) – Zwischensaison

Der Herbst in der Schweiz ist eine magische Zeit des Jahres und fällt in die andere Nebensaison, September bis Oktober.
Zu dieser Jahreszeit ist das Wetter noch warm, es gibt weniger Menschenmassen, die Preise für Flüge und Unterkünfte sind niedriger, und es ist allgemein viel ruhiger.
Es ist immer noch warm genug, um in den Seen zu schwimmen und auf den Hochgebirgswanderwegen zu wandern, und man kann auch die wunderschönen Herbstfarben sehen, die in den Bergen blühen. Es ist die schönste Zeit in den Alpen und eine wunderbare Gelegenheit für eine Fahrt mit dem Gletscherexpress.
Zu dieser Zeit werden auch die Trauben geerntet, und Sie können die damit verbundenen Feste erleben.
Temperatur
Die Durchschnittstemperaturen liegen im September bei etwa 68 °F und sinken im Oktober drastisch auf 57 °F. Daher ist der September die beste Reisezeit für wärmere Aktivitäten, aber erst im Oktober werden die Herbstfarben so richtig lebendig.
Wetter
Im Allgemeinen ist das Wetter im September sowohl in den höheren als auch in den niedrigeren Lagen warm und trocken, aber in den höheren Lagen wird es zum Ende hin etwas kälter.
Im Oktober ist es in den niedrigen Lagen schön, aber in den hohen Lagen beginnt es zu schneien, Pässe und Wanderwege werden gesperrt, und die Seilbahnen werden für einige Wochen wegen Wartungsarbeiten geschlossen.
Gründe für einen Besuch
- Günstigere Flüge und Unterkünfte
- Weniger Touristen in der Umgebung
- Gutes Wetter
- Herbstfarben
- Plätze für Erlebnisse wie den Glacier Express
- Toller Zugang zum Wandern
- Noch warm für Wassersport und Abenteuersport
Reise-Tipps
- Packen Sie für warmes/kaltes/nasses/trockenes Wetter
- Steigen Sie in die Berge, um die Herbstfarben zu sehen
- Buchen Sie in letzter Minute und Sie könnten ein Angebot bekommen
Winter (November bis März) – Hoch- und Nebensaison

Der Winter in der Schweiz ist Hochsaison für die Skigebiete und Nebensaison für den Rest der Schweiz.
Der Schneefall beginnt in den höher gelegenen Skigebieten im November und erreicht alle Skigebiete etwa Mitte Dezember und dauert bis Ende März. Weihnachten ist die geschäftigste Zeit auf den Skipisten, denn die Menschen kommen zum Skifahren, um weiße Weihnachten zu erleben und die Weihnachtsmärkte zu besuchen.
Die Preise in den Skigebieten schießen in die Höhe, während die Preise in niedrigeren Lagen auf die Preise der Nebensaison fallen. Es ist eine großartige Zeit, um die Schweiz zu einem günstigen Preis zu erleben, denn Sie können Städte wie Genf und Zürich besuchen, auf den Weihnachtsmärkten ein wenig Weihnachtsstimmung aufkommen lassen und in die Berge fahren, um dort im Schnee zu wandern.
Temperatur
Die Durchschnittstemperatur in der Schweiz liegt in dieser Zeit zwischen 36 und 45 Grad Celsius, also nahe dem Gefrierpunkt. In höheren Lagen ist es natürlich viel kälter.
Wetter
Schnee, Regen, Wind, Sonnenschein und Kälte sind alles, was Sie im Winter erleben können.
Gründe für einen Besuch
- Hervorragend für Wintersport
- Die schneebedeckten Alpen sind atemberaubend
- Weihnachtsmärkte
- Günstigere Flüge und Unterkünfte (nicht in Skigebieten)
- Winterwanderungen sind schön
Reise-Tipps
- Wasserdichte Stiefel sind ein Muss
- Wärme ist das A und O der Schichtung
- Sonnenschutz und Sonnenbrille sind ein Muss
- Weihnachtsmärkte sind einen Besuch wert
- Zermatt und die Region Wallis sind atemberaubend
Bester Monat für einen Besuch in der Schweiz

Der beste Monat, um die Schweiz zu besuchen, ist meiner Meinung nach der September. Es ist ruhiger, erschwinglicher, das Wetter ist großartig, und alle hoch gelegenen Wanderwege sind noch offen, und es ist immer noch warm genug, um alle Wassersportarten an den tiefer gelegenen Seen zu betreiben.
Auch der Juni bietet die gleichen Vorteile wie der September, aber im September kann man vielleicht noch ein paar Herbstfarben sehen, weshalb der September in meinen Augen am besten ist.
Günstigster Monat für einen Besuch in der Schweiz
Es gibt nicht nur einen günstigsten Monat für einen Besuch in der Schweiz, sondern 3. November, März und April sind die günstigsten Reisezeiten für die Schweiz.
Das ist die Zeit, in der das Wetter in hohen oder niedrigen Lagen nicht so gut ist, was die Nachfrage und die Preise niedrig hält.
Beste Zeit für einen Besuch in den Alpen

Wenn Sie Schneesport treiben wollen, müssen Sie während der Skisaison fahren. Der beste Schnee liegt normalerweise zwischen Dezember und Ende März, aber wenn Sie ruhige Pisten wünschen, wählen Sie die zweite Märzwoche oder die ersten 2 Wochen im Januar.
Wenn Sie in den Alpen wandern möchten, sind die Monate Juni und September außerhalb der Hochsaison die beste Zeit dafür. Sie verpassen die Menschenmassen im Sommer, haben aber trotzdem gutes Wetter und Zugang zu hoch gelegenen Wanderwegen.
Beste Reisezeit für die Flitterwochen
Die beste Reisezeit für die Flitterwochen hängt ganz davon ab, was Sie in Ihren Flitterwochen unternehmen möchten, denn es gibt viele Gründe, die Schweiz zu besuchen.
Wenn Sie Schnee und Skifahren wollen, ist die erste Märzwoche die beste Zeit dafür. Die Monate Mai, Juni und September eignen sich hervorragend für Aktivitäten im Freien, und auch die romantischen Herbstfarben im Oktober sind wunderschön.
Beste Reisezeit für Wanderungen
Mai, Juni, September und Oktober sind die beste Zeit, um die Schweiz zum Wandern zu besuchen. Die höher gelegenen Wanderwege werden allmählich geöffnet, im Mai und Juni blühen wunderschöne Wildblumen und im September und Oktober sind die Herbstfarben atemberaubend.
Wenn Sie außerhalb der Hochsaison Höhenwanderungen machen wollen, haben Sie Ende Juni und Anfang September den besten Zugang.
Wie viele Tage in der Schweiz sind genug?

Wie viele Tage sollte man in der Schweiz verbringen? Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, was Sie wieder tun möchten. Für ein bisschen Stadtleben und ein paar Berge sind 5 Tage ideal – 2 in der Stadt und 3 in den Bergen.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in der Schweiz?
Die beste Zeit für einen Besuch in der Schweiz ist eine sehr persönliche Entscheidung, denn sie hängt ganz davon ab, was Sie erleben möchten.
Die beste Zeit zum Skifahren ist in meinen Augen die erste Märzwoche, da dann der Schnee gut ist und die Pisten ruhiger sind.
Für ein wärmeres Erlebnis mit Aktivitäten im Freien sind die Monate Juni und September kaum zu übertreffen. Das Wetter ist hervorragend, die Preise sind niedriger, es gibt weniger Menschenmassen, und die Landschaft ist immer noch atemberaubend.
FAQs
Wann ist die beste Zeit um in die Schweiz zu reisen? ›
Schweiz Beste Reisezeit Schweiz
Das Klima südlich der Alpen ist eher mediterran. In den Tälern von Engadin und Tessin scheint die Sonne besonders lang und intensiv. Die Wintersaison beginnt in den Bergen Mitte Dezember und dauert bis in den April hinein. Die beste Reisezeit im Sommer sind die Monate Mai bis September.
Das Tessin südlich der Alpen besitzt mediterranes Klima. Hier herrschen mit im Mittel 10-12 Grad die wärmsten Temperaturen der Schweiz. Warme, trockene Sommer mit mittleren Werten von 20 Grad und milde, feuchte Winter prägen diese Region.
Wie ist das Klima in der Schweiz? ›In der Schweiz herrscht ein mildes Klima mit mässiger Hitze, Kälte und Luftfeuchtigkeit. Von Juli bis August beträgt die Tagestemperatur 18 bis 28 °C, kann aber auch über 30 °C steigen. Von Januar bis Februar liegt sie zwischen -2 bis 7 °C. Im Frühling und Herbst liegt die Tagestemperatur zwischen 8 und 15 °C.
Wie warm ist es im Sommer in der Schweiz? ›In den Monaten Juni, Juli und August treten typischerweise auch die längsten und intensivsten Hitzewellen mit Tageshöchstwerten von mehr als 30 °C auf. Bei stabilen Wetterlagen kann die Tageshöchsttemperatur von Tag zu Tag ansteigen und lokal über 35 °C klettern.
Was ist der kälteste Monat in der Schweiz? ›Die tiefsten Temperaturen treten in der Regel überall in der Schweiz zwischen Dezember und Februar auf. An den meisten Messstandorten ist normalerweise der Januar der kälteste Monat des Jahres.
Welches ist der wärmste Ort der Schweiz? ›Der wärmste Ort der Schweiz ist Lugano mit einer mittleren Jahrestemperatur von 13,0 °C. Der Höchstwert in der Schweiz stammt aus dem Hitzesommer 2003 von der Messstation in Grono (GR) am südlichen Eingang zum Misox (41,5 °C).
Welcher Kanton ist der beste in der Schweiz? ›Die beliebtesten Kantone
Am besten schnitten in der Umfrage die Kantone Tessin mit 7,4 Punkten und Graubünden mit 7,3 Punkten ab. Bern, Luzern und das Wallis liegen mit 7,0 Sympathiepunkten nur knapp dahinter.
Zürich. Bei einem Aufenthalt in der Schweiz darf für viele ein Besuch in Zürich nicht fehlen. Seit Jahren hält die größte Stadt der Republik, die am nördlichen Ende des Zürichsees liegt, Spitzenpositionen im Ranking um die höchste Lebensqualität.
Wo ist es am sonnigsten in der Schweiz? ›Das Gebiet um Zermatt, Täsch und Randa ist das sonnigste der Schweiz.
In welchem Monat ist das Wetter am besten? ›Die beste Reisezeit für Deutschland umfasst die Monate Juni bis August. Dann herrschen überall mit im Mittel 17-19 Grad die wärmsten Temperaturen des Jahres. Vor allem im Osten und Südosten kommt es in dieser Phase zu längeren Schönwetterperioden mit viel Sonne.
Wie wird der Sommer 2023 in der Schweiz? ›
Für Europa wird meist ein zu warmer Sommer prognostiziert, im Mittelmeerraum mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 – 100 %, über Westeuropa und der Schweiz mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 – 70 %. Zusammengefasst können wir also sagen, wir erwarten in der Schweiz einen wärmeren Sommer mit «normalem» Niederschlag.
Wie kalt ist es im Winter in der Schweiz? ›An der Messstation Bern betrug die Temperatur im Winter 2021/2022 durchschnittlich 1,9 Grad Celsius und lag damit 1,2 Grad über der langjährigen Norm von 0,7 Grad Celsius.
Wie warm wird es im Sommer 2023? ›Prognose: Der Sommer 2023 wird noch heißer als im Vorjahr
Der Sommer 2022 galt schon als absoluter Hitze-Sommer mit Rekordtemperaturen, welche die 40-Grad-Marke überschritten. Der diesjährige Hitze-Sommer soll sogar noch heißer werden. Aktuell stehen die Prognosen bei etwa 1 bis 2 Grad wärmeren Temperaturen als zuvor.
La Brévine, das Dorf im Neuenburger Jura, hält den Rekord als kältester bewohnter Ort der Schweiz. Der Klimawandel bringt allerdings die Schneeverhältnisse und die Kälterekorde durcheinander. Doch La Brévine bleibt ein Besuchermagnet.
Wie warm ist es im Juni Schweiz? ›Sommer in der Schweiz
Mit dem Juni kommt auch der Sommer. In der Sonne reifende Kornfelder zeugen von der warmen Jahreszeit. Du triffst auf Tagestemperaturen um 25 °C, auf lange Tage mit über 15 h Tageslicht und auf stabiles Wetter.
In der Schweiz kommt in den Sommermonaten mehr Regen zusammen als im Winter. Die Anzahl Regentage pro Monat ist im Flachland aber über das ganze Jahr relativ ausgeglichen. Verantwortlich für die grösseren Regensummen im Sommer ist die Tatsache, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft.
Wie kalt wird der Winter 2023 Schweiz? ›Der meteorologische Winter 2022/2023 (Dezember bis Februar) war dabei von den Temperaturen her verbreitet zu mild, die Abweichungen betragen vielerorts zwischen 1 Grad und knapp über 1.5 Grad. Über die ganze Fläche der Schweiz gesehen war es rund 1.3 Grad zu mild.
Was ist der kälteste Ort in der Schweiz? ›«Sibirien der Schweiz» nennt sich die kleine Gemeinde stolz. Im Dorfzentrum von La Brévine (NE) weisen farbige Schilder den Weg zum historischen Ort – zur Messstation, die den Schweizer Kälterekord anzeigt: minus 41,8 Grad Celsius! Kein Wunder, ist im kältesten Dorf des Landes auch Heizen Thema.
Wer hat das beste Klima? ›Das Klima auf den Kanarischen Inseln wird als das beste der Welt betrachtet. Das ganze Jahr über herrschen angenehme Temperaturen. Außerdem regnet es sehr selten, und die Inselgruppe ist der Ort in Europa, der die meisten Sonnenstunden am Tag verzeichnet.
Welches war der wärmste Sommer in der Schweiz? ›Noch nie war es so warm wie zum Jahreswechsel 22/23 in Delsberg. Welche Wetterrekorde in der Schweiz sonst gelten – und welche gerade geknackt wurden. Die Übersicht über die Bestmarken in der Schweiz. Der aktuelle Temperaturrekord stammt aus dem Hitzesommer 2003.
Wann war der wärmste Sommer in der Schweiz? ›
Spricht man in der Schweiz von Hitze, spricht man unweigerlich vom «Jahrhundertsommer 2003». Damals wurde auf dem Schweizer Messnetz auch der absolute Höchstwert mit 41,5 Grad gemessen. Heiss war es aber auch im Juli 1983 oder im Juli 2015. Am 7. Juli 2015 gab es in Genf 39,7 Grad.
Was ist der billigste Kanton in der Schweiz? ›Die Kantone Neuenburg und Jura sind die beiden günstigsten, hier findet man sogar Wohnungen unter 1'000 CHF. Damit kostet eine Wohnung im Jura zweimal weniger (907 CHF) als eine Mietwohnung im Kanton Zug (1'837 CHF).
Wo sind die Leute am freundlichsten in der Schweiz? ›Gewonnen im Sympathie-Ranking hat das Tessin. In der repräsentativen Umfrage von moneyland.ch mit 1500 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz wurde der südlichste Kanton mit durchschnittlich 7,4 von maximalen 10 Sympathie-Punkten beschenkt.
Welches ist das schönste Dorf der Schweiz? ›Im Jahr 2020 wurde mit Ruswil eine Luzerner Gemeinde zum schönsten Dorf der Schweiz ausgezeichnet.
Wo in der Schweiz spricht man Deutsch? ›In insgesamt 21 Kantonen ist Deutsch eine oder gar die einzige Amtssprache: Aargau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Bern, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Freiburg, Glarus, Graubünden, Luzern, Nidwalden, Obwalden, St. Gallen, Schaffhausen, Solothurn, Schwyz, Thurgau, Uri, Wallis, Zug und Zürich.
Was muss ich beachten wenn ich in die Schweiz mit dem Auto fahre? ›Wer in der Schweiz die Autobahnen (weiß-grüne Beschilderung) nutzen möchte, braucht eine Autobahn-Vignette. Die Vignettenpflicht gilt für Pkw ebenso wie für Motorräder; kurzum für alle Fahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen, wobei für Anhänger eine eigene Vignette zu besorgen ist.
Was ist schöner Bern oder Basel? ›Basel ist erschwinglicher, hat eine bessere Essensszene, und es hat eine lustigere Atmosphäre und eine vielfältigere Kultur als Bern. Insgesamt denke ich, dass diese Hauptunterschiede die Reise für mich angenehm machen würden.
Wann wird es dunkel in der Schweiz? ›Aktuell ist dies um 22:34 Uhr der Fall. Danach ist es für 5 Stunden und 40 Minuten vollständig dunkel.
Was ist die sonnigste Stadt der Welt? ›Die Stadt Yuma im US-amerikanischen Bundesstaat Arizona ist der unangefochtene Spitzenreiter, wenn es darum geht, wo auf der Welt die Sonne am häufigsten scheint. Dort sind es sage und schreibe zwischen 10 und 11 Stunden am Tag und das 365 Tage im Jahr.
Wie viele Sonnenstunden pro Tag? ›Wo scheint die Sonne am häufigsten? Der Süden ist die sonnenreichste Region Deutschlands, hier gibt es im Jahresdurchschnitt 4,6 Sonnenstunden pro Tag. Im Norden und Westen sind es im Mittel circa 4 Stunden täglicher Sonnenschein. Im Norden ist der Juni der heißeste Monat in Deutschland.
Wie kommt man am besten in die Schweiz? ›
Aufenthalt und Visum. Die Schweiz liegt zwar mitten in Europa, aber ganz so frei ein- und ausreisen wie anderswo kann man in der Schweiz nicht – denn sie ist kein EU-Mitglied. Wer also länger bleiben, dort arbeiten oder in die Schweiz auswandern will, muss den Weg aufs Amt des jeweiligen Kantons machen.
Wie warm ist es im Oktober in der Schweiz? ›Der Oktober 2022 ist in der Schweiz der wärmste seit Messbeginn. Die Rekorde purzelten gleich reihenweise: von 86 ausgewerteten Messstationen war es an 83 noch nie so warm wie in diesem Jahr. Im Flachland lagen die Höchstwerte typischerweise bei etwa 20 Grad und die Tiefstwerte bei etwa 10 Grad.
Wie komme ich am besten in die Schweiz? ›Die beste Verbindung ohne Auto von Deutschland nach Schweiz ist per Zug, dauert 9Std. 46Min. und kostet €110 - €170. Wie lange dauert es von Deutschland nach Schweiz zu kommen?
In welchem Monat regnet es am wenigsten? ›Es muss also nicht den ganzen Tag regnen. Mit ganzen 14 Regentagen bietet der Dezember die meisten Regentage, der April die wenigsten.
Was ist der kälteste Monat? ›Der Januar ist durchschnittlich der kälteste Monat. In diesem Monat ist es im Westen mit mittleren fünf Grad Celsius am wärmsten. Den Gegenpol bildet der kältere Süden mit durchschnittlich 1,4 Grad Celsius.
Warum ziehen so viele Deutsche in die Schweiz? ›Seit 1991 beobachten Forscher eine steigende Zahl von Auswanderern. Viele deutsche Staatsbürger zieht es in die Schweiz – aus beruflichen oder finanziellen Gründen. Das Land der Berge bleibt das Land der Deutschen: Die Schweiz ist weiterhin das beliebteste Ziel für Deutsche, die auswandern wollen.
Wie viel Trinkgeld gibt man in der Schweiz? ›Ein typisches Trinkgeld beträgt in der Schweiz um die 10 Prozent. Es wird einfach auf einen runden Betrag aufgestockt, wobei es nicht wichtig ist, dass der zusätzliche Betrag genau 10 Prozent beträgt. Wenn Sie beispielsweise 46 Franken zu zahlen haben, können Sie auf 50 Franken aufrunden.
Wann fängt der Herbst in der Schweiz an? ›Die richtige Tag- und Nachtgleiche mit zwölf Stunden theoretisch sichtbarer Sonne findet allerdings erst nach dem astronomischen Herbstbeginn statt, nämlich am Morgen des 23. September. In der Schweiz und auf der gesamten Nordhalbkugel fängt dann der Herbst am Mittwoch, 23. September 2022 um 03:03 Uhr an.
Wie lange fährt man in die Schweiz mit dem Zug? ›Die Fahrt in die de facto Hauptstadt der Schweiz dauert aus Norddeutschland rund 8,5 Stunden.